Samsung, LG, Sony und Panasonic haben mit Tizen, WebOS, Android TV und Firefox OS vier verschiedene Grundlagen für ihre Smart-TV-Benutzeroberflächen gewählt. Im großen Vergleichstest schaut sich Golem.de die verschiedenen UIs an und bewertet ihre Benutzerfreundlichkeit.
Im Video wird die kommende Version von Firefox OS gezeigt.
Freie Software dank Firefox OS, einem SDK sowie offen designter Hardware bietet der Matchstick, der von Mozilla unterstützt wird. Das Gerät soll die von Google beim Chromecast erstellten Beschränkungen überwinden und es so ermöglichen, alle Inhalte jederzeit auf einen Fernseher zu streamen.
Mit dem Fire E bietet Alcatel Onetouch ein weiteres günstiges Einsteiger-Smartphone mit Firefox OS in Deutschland an. Im Testvideo zeigt Golem.de, wie Mozillas mobiles Betriebssystem auf dem Smartphone läuft.
Das Geeksphone Revolution kann wahlweise mit Android oder Firefox OS verwendet werden. Im Testvideo zeigt Golem.de die Stärken und Schwächen des Smartphones.
Net Mobile hat ein speziell für den Einsatz auf Tablets angepasstes Firefox OS vorgestellt. Golem.de konnte sich ansehen, welche neuen Möglichkeiten es dadurch für Firefox OS gibt.
Das Geeksphone Keon ist ein Entwicklergerät für Mozillas mobiles Betriebssystem Firefox OS. Golem.de hat sich die Vorabversion näher angeschaut.
Die Mozilla Foundation hat Golem.de auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona einen Einblick in das mobile Betriebssystem Firefox OS gegeben.
Sony zeigt Firefox OS auf dem Xperia E und hat die entsprechende Firmware für Entwickler veröffentlicht. 2014 will Sony ein erstes Smartphone mit Firefox OS auf den Markt bringen.
Jay Sullivan von Mozilla zeigt das mobile Betriebssystem Firefox OS.
Das Alcatel One Touch Fire erscheint als erstes Gerät mit dem mobilen Betriebssystem Firefox OS im Sortiment der Deutschen Telekom. Golem.de hat das Smartphone beim Mobile World Congress 2013 in Barcelona in Augenschein genommen.
Ein Video von Mozilla zeigt eine Vorversion des mobilen Betriebssystems Firefox OS im Betrieb auf einem Smartphone von ZTE. Darin sind unter anderem der Webbrowser, aber auch der Marketplace und ein Spiel zu sehen, das aus dem Appstore heruntergeladen wird. Auch die Telefonfunktion sowie der Homebildschirm und die Gestensteuerung sind gut erkennbar.
Der Nokia-Entwickler Oleg Romashin hat Mozillas mobiles Betriebssystem Firefox OS für das Raspberry Pi angepasst.
Mozilla-Entwickler Andreas Gal zeigt das Smartphone-Betriebssystem Boot to Gecko mit Mozillas HTML5-UI Gaia.
Mozilla gibt in diesem Video einen Überblick über das User Interface von Smartphone-OS Boot to Gecko alias Boot to Web.
Mozilla-CTO Brendan Eich erläutert im Gespräch mit Golem.de die Idee hinter Boot to Gecko. Mozilla arbeitet im Rahmen dieses Projekts an einem eigenen Betriebssystem, das auf Webstandards statt auf proprietäre APIs setzt.