Vakuum spielt im Jahr 2024. Die Technisierung des Menschen ist weit vorangeschritten.
Traum vom ewigen Leben durch technischen Fortschritt und radikale Ablehnung von Technik - zwischen diesen beiden Extrempositionen spannt der Filmemacher Jens Schanze seine Dokumentation Plug & Pray.
Myspace stellt das neue Myspace vor - und wandelt sich vom sozialen Netzwerk zum Entertainmentportal. Die Nutzer werden zu Zuschauern, die über für sie interessante Filme, Fernsehserien, Musiker und Schauspieler informiert werden.
Project London mischt mit Kamera aufgenommene und mit der Open-Source-3D-Software Blender gerenderte Szenen. Der Science-Fiction-Film entsteht mit rund 250 Freiwilligen aus aller Welt und erzählt die Geschichte einer Erde, auf der sich der Lauf der Geschichte geändert hat - indem während des Zweiten Weltkriegs Aliens landeten.
In The Social Network wird die Gründungsgeschichte von Facebook erzählt. Mark Zuckerberg kommt im Film von David Fincher nicht gut weg und offenbart einige Charakterschwächen des jüngsten Milliardärs.
Seam Carving erlaubt es, beim Skalieren von Bildern nur unwichtige Teile zu entfernen und so beispielsweise Proportionen und Formen unangetastet zu lassen. Google wendet das Konzept auf Videos an.
Um an Resident Evil 3 Spaß zu haben, reicht es aus zu wissen: hübsche, knapp-eng bekleidete Frau schlachtet Zombies.
Trailer zu The Pirate Bay Away From Keyboard, einem Dokumentarfilm über Pirate Bay und seine drei Gründer.
Beim Filmen mit der digitalen Spiegelreflexkamera soll der HF-IF 1 von Intuitfocus mit Hilfe eines Riemenantriebs den Fokusring des Objektivs motorgesteuert verstellen. Über ein Steuergerät kann der Kameramann so die Schärfe manuell beeinflussen.
Im Film "The Yes Men Fix the World" ist die Arbeit der Aktivisten zu sehen, die sich als Unternehmens- oder Regierungssprecher verkleiden, um damit auf Missstände aufmerksam zu machen.
Mit dem eigentlichen Spielfilm God of War hat dieser Fan-Trailer nichts zu tun. Trotzdem ist er aufgrund seines eigenwilligen Humors bemerkens- und sehenswert.
Der Film The Social Network soll sich satirisch mit dem sozialen Netz und dessen Gründer Mark Zuckerberg auseinandersetzen. Premiere ist am 1. Oktober 2010.
Der erste Teaser zum ersten Teil der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie zeigt außer Michael J. Fox nicht viel Bekanntes.
Ein erster Trailer zur Science-Fiction-Fernsehserie Pioneer One. Die erste Folge kostete 6.000 US-Dollar und wurde gesponsert. Auch die kommenden Folgen sollen durch Spenden von Fans finanziert werden.
Hollywooddarstellerin Jerry Ryan, bekannt aus Star Trek Voyager, bestätigte über ihren Twitter-Kanal, dass es sich bei diesem knapp siebenminütigen Trailer um einen Pitch an Warner Bros. für einen neuen Mortal-Kombat-Film handelt.
Huster, Netzbrummen, Wind- und Kamerageräusche soll das Magix Videoton Cleaning Lab automatisch oder manuell fein gesteuert aus den Videos der Anwender herausfiltern und sie so verständlicher machen.
Die Mac-Software Magic Bullet Grinder von Red Giant kann Videos aus Canon-Spiegelreflexkameras in verschiedene Formate für Apples Final Cut Pro umwandeln. Die Software kann im Stapelbetrieb eingesetzt werden und unterstützt Multicore-Systeme.
In Galaxy Quest aus dem Jahr 1999 wird die Besetzung einer Science-Fiction-B-Serie von Außerirdischen entführt. Auf dem fremden Planeten hält man sie tatsächlich für echte Raumfahrthelden. Die Schauspieler sollen den Extraterrestischen dabei helfen, bösartige feindliche Angreifer loszuwerden.
Der finale Filmtrailer zum Science-Fiction-Neuanfang von Star Trek.
In "My Avatar and me" vermischt sich die digitale und die analoge Welt des Protagonisten. Kann man wirklich mit seinem Avatar zusammen nach Paris fahren?
Die Partner Absolut und Spike Jonze bringen mit "I'm Here" eine Liebesgeschichte zwischen Robotern als Videostream ins Internet. Der komplette, 31 Minuten lange Kurzfilm feierte auf dem Sundance Filmfestival 2010 seine Premiere und wurde auch auf der Berlinale gezeigt.
Der zweite Filmtrailer zu Prince of Persia - Der Sand der Zeit zeigt ausführliche Szenen aus dem kommenden Blockbuster von Jerry Bruckheimer und den Walt-Disney-Studios.
In Cube 2 - Hypercube aus dem Jahr 2002 findet sich eine Gruppe von Leuten in einem futuristischen Würfelgebilde wieder. Die physikalischen Gesetze sind außer Kraft gesetzt, was ein Entrinnen um so schwieriger macht.
Tron aus dem Jahr 1982 von Walt Disney Pictures war einer der ersten Filme überhaupt, die Computergrafik verwendeten. Die Verfilmung von Steven Lisberger (Buch und Regie) war im Science-Fiction-Filmgenre ein Meilenstein. In den Hauptrollen Jeff Bridges als Kevin Flynn (beziehungsweise sein elektronischer Gegenpart Clu) und Bruce Boxleitner als Tron.
Mit einem Plugin des Kölner Entwicklers Cristian Adam spielt der Internet Explorer Ogg-Theora-Videos ab, die mit dem Videotag aus HTML5 eingebettet werden.