Die Bionic Swift genannten Robovögel können in Innenräumen autonom fliegen und sich per Funk orientieren.
Festo hat einen neuen bionischen Greifer entwickelt. Vorbild ist die menschliche Hand.
Die Bionic Softhand ist ein robotischer Greifer, der der menschlichen Hand nachgebildet ist. Das Unternehmen Festo präsentiert sie auf der Hannover Messe 2019.
Festo zeigte auf der Hannover Messe einen schwimmenden Roboter aus dem 3D-Drucker.
Nachwuchs für Festos Robo-Zoo: Der Bionic Wheel Bot bewegt sich, kann gehen und rollen. Ein solcher Roboter könnte einmal fremde Planeten erkunden: Er rollt energieeffizient über den Boden und klettert über Hindernisse.
Gehen oder rollen? Der Bionic Wheel Bot von Festo ist nach dem Vorbild einer Spinne konstruiert, die normalerweise läuft. Hat sie es eilig, etwa um sich vor Feinden in Sicherheit zu bringen, formt sie aus ihren Beinen Räder und rollt davon.
Roboter sollen in Zukunft mehr mit Menschen zusammenarbeiten. Die kollaborativen Roboter oder Cobots waren auf der Hannover Messe 2017 ein wichtiges Thema.
Der Octopus Gripper ist ein von Festo entwickelter Greifer, der nach einem natürlichen Vorbild konzipiert wurde: Er funktioniert ähnlich wie der Tentakel eines Oktopus.
Festo stellt auf der Hannover Messe 2017 einen bionischen Greifer vor, der wie ein Oktopus-Tentakel funktioniert. Wir haben uns das System angeschaut.
Free Motion Handling ist ein Heliumballon mit Octocopter-Technik. Der Ballon wird von außen gesteuert und kann sehr präzise manövrieren. Er hat einen speziellen Greifer, mit dem er beliebig geformte Objekte fassen kann. Festo präsentiert das System auf der Hannover Messe 2016.
Free Motion Handling ist ein von Festo entwickeltes Flugsystem: ein Heliumballon, der mit Propellern ausgestattet ist. Ein Greifer ermöglicht es, Objekte zu fassen und zu transportieren. Das Herstellervideo stellt das System vor.
3D Cocooner ist ein neuartiger 3D-Drucker, den das Unternehmen Festo entwickelt hat. Er gibt eine Glasfaser aus, die er mit einem Kunstharz verstärkt. Auf der Hannover Messe 2016 stellt Festo das System vor.
Der Flex Shape Gripper ist ein adaptiver Greifer, der unterschiedlichste Objekte greifen kann. Er umfasst sie ganz und kann so auch mehrere Objekte gleichzeitig packen. Festo stellt ihn auf der Hannover Messe vor.
Der Flex Shape Gripper ist ein Greifer, der dem Prinzip der Chamäleonzunge nachgebildet ist: Er stülpt sich um ein Objekt herum. So kann er Gegenstände mit verschiedenen Größen und Formen fassen. Der Flex Shape Gripper entstand im Rahmen von Festos Bionic Learning Network.
Wir haben uns die Emotion Butterflies von Festo auf der Hannover Messe angesehen.
Festo stellt auf der Hannover Messe 2015 einen Roboter in Form einer Ameise vor. Wie das natürliche Vorbild kommunizieren und kooperieren die Roboter.
Bionic Ants sind Roboter, die einer Ameise nachgebildet wurden. Damit will das schwäbische Unternehmen Festo Schwarmrobotik demonstrieren: Die Bionic Ants sollen sich untereinander koordinieren, um gemeinsam Aufgaben zu erledigen.
Die Emotion Butterflies sind ultraleichte Flugroboter, die das schwäbische Unternehmen Festo entwickelt hat. Sie werden im Flug von einem Navigationssystem, dem Indoor-GPS, gesteuert, das verhindert, dass die robotischen Schmetterlinge zusammenstoßen.
Der Dual Wing Generator ist ein neuartiger Windgenerator: Zwei Flügelpaare bewegen sich im Windstrom gegenläufig auf und ab. Die so entstehende Hubbewegung wird in eine Drehbewegung gewandelt, mit der ein Generator angetrieben wird. Das Prinzip ist dem Flügelschlag abgeschaut.
Bionic Kangaroo heißt der Roboter, den das Esslinger Unternehmen Festo 2014 auf der Hannover Messe vorstellt. Der Roboter ist einem Känguru nachempfunden und bewegt sich wie sein natürliches Vorbild springend fort.
Der Learning Gripper ist ein Robotergreifer, der lernt, einen Ball so zu drehen, bis sich der Schriftzug darauf oben befindet. Das Video stellt den Learning Gripper vor.
Bionicopter ist ein Roboter, der nach dem Vorbild einer Libelle gestaltet wurde. Das schwäbische Unternehmen Festo stellt seine Einwicklung auf der Hannover Messe 2013 vor.
Auf der Hannover Messe stellte Festo einen Roboterhandschuh. Dieser ermöglicht die Steuerung eines Robotergreifers, wobei der Handschuh den Träger spüren lässt, was die Roboterhand greift.
Smart Inversion ist ein fliegender Würfelgürtel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Diese pulsierende Bewegung wird Inversion genannt.
Festo zeigt auf der Hannover Messe Roboterquallen, die sich autonom im Wasser bewegen.