HB-SIB ist das zweite mit Solarstrom betriebene Flugzeug des Schweizer Projekts Solar Impulse. Damit wollen Bertrand Piccard und André Borschberg rund um die Welt fliegen. Das Video zeigt den Bau des Flugzeugs.
Solar Impulse HB-SIB ist ein Propellerflugzeug, das mit Solarstrom fliegt. Mit dem Flugzeug wollen die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg im Frühjahr 2015 zu einem Flug rund um die Welt starten.
Eve ist das fünfte Solarauto, das das australische Team Sunswift gebaut hat. Mit dem Auto hat das Projekt der Universität von New South Wales in Sydney einen Langstreckenrekord für Elektroautos über 500 km aufgestellt.
Solar Impulse 2 ist ein Flugzeug, das ausschließlich mit Sonnenenergie angetrieben wird. Die Oberseite der 72 Meter breiten Tragflächen ist mit über 17.000 Solarzellen ausgelegt. Das Flugzeug ist am 2. Juni 2014 zum ersten Mal geflogen.
Die US-Marine hat nach eigenen Angaben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Meerwasser Kerosin zu gewinnen. Forscher des US Naval Research Laboratory haben mit dem maritimen Treibstoff schon ein Modellflugzeug fliegen lassen.
Der Dual Wing Generator ist ein neuartiger Windgenerator: Zwei Flügelpaare bewegen sich im Windstrom gegenläufig auf und ab. Die so entstehende Hubbewegung wird in eine Drehbewegung gewandelt, mit der ein Generator angetrieben wird. Das Prinzip ist dem Flügelschlag abgeschaut.
Mit Solarzellen im Dach soll der Akku von Fords Hybridfahrzeug C-Max wieder aufgeladen werden, ohne dass man das Fahrzeug an eine Steckdose hängen muss. Damit das schneller geht, wird das Sonnenlicht mit einer Fresnel-Linse gebündelt, die sich in einem Carport befindet.
Bertrand Piccard fliegt im Dezember 2013 über den Atlantik - allerdings nicht real, sondern im Simulator. Das gehört zur Vorbereitung der Weltumrundung mit dem Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIB, die für 2015 geplant ist.
Solara 50 ist ein unbemanntes Flugzeug, das in großer Höhe kreisen soll. Es wird mit Solarenergie betrieben und kann deshalb mehrere Jahre autonom fliegen.
Das US-Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt die Airborne Wind Turbine im Einsatz.
Across America ist die Durchquerung der USA von Westen nach Osten mit einem Solarflugzeug. Hinter dem Projekt steht die Organisation Solar Impulse aus der Schweiz. Das Video zeigt Impressionen der ersten Etappe von San Francisco nach Phoenix.
Das Hochkonzentrations-Photovoltaische System (HCPVT) ist eine spezielle Solaranlage mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. In dem Video wird das System vorgestellt.
Das Zeitraffervideo zeigt den zweiten Teil der Demontage des Solarflugzeugs Solar Impulse HB-SIA. Die abgebauten Tragflächen werden demontiert und in Kisten verpackt.
Das Zeitraffervideo zeigt den ersten Teil der Demontage des Solarflugzeugs Solar Impulse HB-SIA. Am Ende wird die über 700 Kilogramm schwere Tragfläche vom Rumpf abgehoben.
Mola ist ein Unterwasserroboter, der vom US-Unternehmen Aerovironment entwickelt wurde. Das Besondere: Eine Solarzelle beliefert ihn mit Energie.
Zurück aus Afrika: Bertrand Piccard ist am 24. Juli 2012 in Payerne in der Schweiz gelandet. Das war der Abschluss eine zweimonatigen Ausflugs nach Marokko.
Das Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA wird am 6. Juli 2012 auf den Flug von Rabat nach Madrid vorbereitet.
Das mit Solarenergie angetriebene Flugzeug Solar Impulse startet am 6. Juli 2012 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Ziel ist Madrid. Am Steuerknüppel sitzt Bertrand Piccard.
Am 22. Juni 2012 ist das Solarflugzeug Solar Impulse in Ouarzazate in Marokko gelandet. De Flug hatte erst im zweiten Anlauf geklappt.
Das solarbetriebene Flugzeug Solar Impulse startet von Rabat-Salé nach Ouarzazate. Beide Städte liegen in Marokko.
Am 5. Juni 2012 um 5:22 Uhr startet das Solarflugzeug Solar Impulse in Madrid. Ziel des Flugs ist die marokkanische Hauptstadt Rabat.
Vor dem Start: Bertrand Piccard bereitet sich am 5. Juni 2012 auf den Flug von Madrid nach Rabat im Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA vor.
Solar Impulse flog nach Madrid rein mit Solarenergie angetrieben. Das Video zeigt die Ankunft in Madrid.
Das Flugzeug Solar Impulse HB-SIA fliegt allein mit Solarenergie. Das Video zeigt einen Flug Anfang Mai 2012.
Solar Ship heißt ein neuartiges Luftfahrzeug aus Kanada. Es hat Flügel wie ein Flugzeug und wird mit Helium gefüllt wie ein Luftschiff. Angetrieben wird es mit Solarstrom.