Vor der bretonischen Küste gibt es starke Strömungen. Die Strömungsturbine D10 des französischen Unternehmens Sabella soll daraus elektrischen Strom gewinnen.
SR 2000 ist ein Strömungskraftwerk - entwickelt von dem schottischen Unternehmen Orbital Marine Power. Es wandelt Meeresströmungen in elektrischen Strom um.
Das Schachtkraftwerk ist ein umweltverträgliches Wasserkraftwerk, das Wissenschaftler an der TU München entwickelt haben. Das Video erklärt die Funktionsweise.
Das Unternehmen Electrochaea hat ein Verfahren entwickelt, um Strom aus erneuerbaren Quellen als CO2-neutrales Methan zu speichern. Das Video stellt das Power-to-Gas-Verfahren vor.
Acta Centaurus ist ein Versorgungsschiff des niederländischen Unternehmens Acta Marine. Das finnische Unternehmen Wärtsilä installiert darauf einen Hybridantrieb.
Das japanische Konsortium E5 baut einen Tanker mit Elektroantrieb. Das Video stellt das Projekt vor.
Vertikalläufer sind Windturbinen mit vertikaler Achse. Das Video erklärt die Funktionsweise dieser Windkrafträder.
Die Energy Observer ist ein Schiff, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und seinen Treibstoff zum Teil selbst produziert. Wir haben es in Hamburg besucht.
Thyssengas zeigt die erste großtechnische Anlage zur Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff.
Toyota entwickelt im Auftrag der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa ein Fahrzeug, mit dem Astronauten den Mond erkunden sollen.
Fahren mit Luft: Das Team Inventus aus Stuttgart baut Autos, die mit Wind angetrieben werden. Damit nehmen sie an einem Rennen teil, das alljährlich in den Niederlanden stattfindet.
Strom aus Wind gibt es genug im Norden. Doch er steht nur unregelmäßig zur Verfügung. Im Projekt Norddeutsche Energiewende testen Schleswig-Holstein und Hamburg die Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen.
Blue 25M ist ein Hammer - und einer leiser dazu. Entwickelt hat ihn das niederländische Unternehmen Fistuca. Das Video zeigt einen Test des Systems, das Monopiles von Offshore-Windrädern in den Meeresboden rammt.
Leises Rammen: Blue Piling ist eine Technik, um die Monopiles von Windrädern leise in den Meeresboden zu treiben. Das Video stellt das Konzept des niederländischen Unternehmens Fistuca vor.
Ein Flugzeug wie ein Satellit: Die Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences hat ein Solarflugzeug gebaut, das monatelang als Sensorplattform oder Kommunikationsstation in der Luft kreisen kann. Das Video stellt das Projekt vor.
Schiffe sollen sauberer werden, wenn sie im Hafen liegen. Aber wie? Das Hamburger Unternehmen Becker Marine Systems hat ein mobiles Kraftwerk entwickelt, das an Bord eines Containersfrachters Strom erzeugt, während er im Hamburger Hafen liegt.
Der Pilot war nur dabei: Das bayrische Unternehmen hat für sein Solarflugzeug Elektra Two Solar zusammen mit dem DLR einen Autopiloten entwickelt, der das Flugzeug autonom fliegt. Der Pilot war nur zur Sicherheit an Bord.
Sauberer Strom für Schiffe im Hafen: Das Hamburger Unternehmen Becker Marine Systems hat ein LNG-Kraftwerk für Containerfrachter entwickelt. Das Video zeigt es im Einsatz.
Langer Einsatz in großer Höhe ohne Nachtanken: Zephyr ist ein unbemanntes Solarflugzeug für militärische und zivile Aufklärungsmissionen. Das Video stellt das Fluggerät von Airbus vor.
Strom aus der Nordsee: Riffgat ist der erste deutsche Offshore-Windpark. Er steht vor der Insel Borkum. Das Video zeigt den Aufbau.
Die Energy Observer ist ein elektisch angetriebenes, energieautarkes Schiff. Es fährt mit Strom aus Solarmodulen, Windrädern und einer Brennstoffzelle. Das Video stellt das Schiff vor.
Elektrisch in sechs Jahren um die Welt: Das französische Schiff Energy Observer ist 2017 zu einer Weltumrundung aufgebrochen. Die Initiatoren wollen damit für saubere Energie werben.
Treibstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Sonnenlicht: Hydrosol ist eines von mehreren Projekten, in denen das DLR die Herstellung von synthetischen Treibstoffen mit Hilfe von Sonnenlicht testet. Das Video erklärt das Verfahren.
Ab ins Wasser: Microsoft testet, ob sich ein Rechenzentrum mit Meerwasser kühlen lässt. Dazu wurde ein Zylinder mit Servern auf dem Meeresboden vor den schottischen Orkney-Inseln verankert.
Windstrom soll eine wichtige Stromquelle der Zukunft werden. Der US-Konzern General Elecric hat das Konzept für sein erstes Offshore-Windrad vorgestellt. Seine Größe und Leistung werden die aktuellen Windräder weit übertreffen.