Uniwave ist ein Wellenkraftwerk, das aus der Kraft der Wellen elektrischen Strom erzeugt. Das Video erklärt, wie das System des australischen Unternehmens Wave Swell Energy funktioniert.
Ziel des Projekts Pempa'q ist es, Strom aus dem Wechsel der Gezeiten zu gewinnen.
Lavo ist ein Wasserstoffspeicher für zu Hause. Das Video stellt das System vor.
Der Autor Daniel Hautmann stellt sein Buch "Windkraft neu gedacht" vor.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Gespeichert werden soll er unterirdisch. Der Energieversorger EWE startet ein Pilotprojekt.
Nezzy2 ist eine schwimmende Windkraftanlage mit zwei Rotoren. Das Video stellt das System vor.
Die Schiffe, die Touristen zu den Niagarafällen bringen, sind jetzt elektrisch unterwegs. ABB hat den Antriebsstrang entwickelt.
Auf dem Battery Day von Tesla wurde kein neuer Wunderakku präsentiert, dafür aber gezeigt, wie Akkus in großen Mengen zu niedrigen Preisen gebaut werden können.
Forschungsministerin Anja Karliczek erklärt die Bedeutung von Wasserstoff für die Umwelt und die Wirtschaft.
Das Dresdner Unternehmen Sunfire hat sich zum Ziel gesetzt, fossile Brennstoffe durch synthetische zu ersetzen. Das Video zeigt, wie das gehen soll.
Vindby war der erste Offshore-Windpark überhaupt. 2017 wurde er nach 25 Jahren Betrieb stillgelegt. Das Video zeigt den Abbau.
Das niederländische Unternehmen Ampyx Power entwickelt ein fliegendes Windkraftwerk. Das Video stellt das Konzept vor.
Das Airborne Wind Energy System ist ein unbemanntes Fluggerät, das elektrischen Strom erzeugen soll. Entwickelt wird es von dem niederländischen Unternehmen Ampyx Power.
Das Energieunternehmen BayWa RE hat ein schwimmendes Solarkraftwerk in den Niederlanden errichtet. Das Video zeigt den Bau der Anlage.
Forscher am HZG haben eine Technik für Wasserstofftanks in Autos entwickelt. Thomas Klassen erklärt, wie sie funktioniert.
Sonnenlicht spaltet Wasser: Ein Team von Helmholtz-Forschern bildet die Photosynthese technisch nach, um Wassesrtoff zu gewinnen.
Phasa-35 ist ein unbemanntes Solarflugzeug, das für Langzeitmissionen in großer Höhe gedacht ist. Das Video zeigt den Erstflug.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Das britische Unternehmen Highview Power hat ein Verfahren entwickelt, um elektrischen Strom in Form von verflüssigter Luft zu speichern. Das Video erklärt, wie das geht.
Aeolus ist ein satellit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, der aus dem Orbit Luftströmungen erfassen soll. Das Video stellt den Satelliten vor.
Woven City ist Toyotas Vision einer vernetzten und intelligenten Stadt. Sie soll auf dem Gelände einer stillgelegten Fabrik des japanischen Konzerns entstehen.
Die Bibby Wavemster Horizon ist ein Spezialschiff, das für die Versorgung von Offshore-Windparks gebaut wurde. Das Video zeigt Testfahrten auf See.
Das US-Unternehmen Heliogen hat eine Solaranlage entwickelt, die so viel Hitze erzeugt, wie für industrielle Prozesse benötigt wird. Die Anlage könnte beispielsweise in der Stahlproduktion eingesetzt werden.
Sonnendrive ist ein Angebot des bayrischen Wandakku-Herstellers Sonnen. Kunden können Elektroautos für einen Zeitraum ab sechs Monaten mieten.
Das US-Unternehmen Controlled Thermal Resources will in Kalifornien ein Geothermie-Kraftwerk bauen und dort gleichzeitig Lithium gewinnen. Das Video erklärt das Prinzip.