Der Autor Daniel Hautmann stellt sein Buch "Windkraft neu gedacht" vor.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Gespeichert werden soll er unterirdisch. Der Energieversorger EWE startet ein Pilotprojekt.
Auf dem Battery Day von Tesla wurde kein neuer Wunderakku präsentiert, dafür aber gezeigt, wie Akkus in großen Mengen zu niedrigen Preisen gebaut werden können.
Forschungsministerin Anja Karliczek erklärt die Bedeutung von Wasserstoff für die Umwelt und die Wirtschaft.
Vindby war der erste Offshore-Windpark überhaupt. 2017 wurde er nach 25 Jahren Betrieb stillgelegt. Das Video zeigt den Abbau.
Das niederländische Unternehmen Ampyx Power entwickelt ein fliegendes Windkraftwerk. Das Video stellt das Konzept vor.
Das Airborne Wind Energy System ist ein unbemanntes Fluggerät, das elektrischen Strom erzeugen soll. Entwickelt wird es von dem niederländischen Unternehmen Ampyx Power.
Das Energieunternehmen BayWa RE hat ein schwimmendes Solarkraftwerk in den Niederlanden errichtet. Das Video zeigt den Bau der Anlage.
Sonnenlicht spaltet Wasser: Ein Team von Helmholtz-Forschern bildet die Photosynthese technisch nach, um Wassesrtoff zu gewinnen.
Das britische Unternehmen Highview Power hat ein Verfahren entwickelt, um elektrischen Strom in Form von verflüssigter Luft zu speichern. Das Video erklärt, wie das geht.
Aeolus ist ein satellit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, der aus dem Orbit Luftströmungen erfassen soll. Das Video stellt den Satelliten vor.
Die Bibby Wavemster Horizon ist ein Spezialschiff, das für die Versorgung von Offshore-Windparks gebaut wurde. Das Video zeigt Testfahrten auf See.
Sonnendrive ist ein Angebot des bayrischen Wandakku-Herstellers Sonnen. Kunden können Elektroautos für einen Zeitraum ab sechs Monaten mieten.
Das US-Unternehmen Controlled Thermal Resources will in Kalifornien ein Geothermie-Kraftwerk bauen und dort gleichzeitig Lithium gewinnen. Das Video erklärt das Prinzip.
Vor der bretonischen Küste gibt es starke Strömungen. Die Strömungsturbine D10 des französischen Unternehmens Sabella soll daraus elektrischen Strom gewinnen.
SR 2000 ist ein Strömungskraftwerk - entwickelt von dem schottischen Unternehmen Orbital Marine Power. Es wandelt Meeresströmungen in elektrischen Strom um.
Das Schachtkraftwerk ist ein umweltverträgliches Wasserkraftwerk, das Wissenschaftler an der TU München entwickelt haben. Das Video erklärt die Funktionsweise.
Das Unternehmen Electrochaea hat ein Verfahren entwickelt, um Strom aus erneuerbaren Quellen als CO2-neutrales Methan zu speichern. Das Video stellt das Power-to-Gas-Verfahren vor.
Acta Centaurus ist ein Versorgungsschiff des niederländischen Unternehmens Acta Marine. Das finnische Unternehmen Wärtsilä installiert darauf einen Hybridantrieb.
Das japanische Konsortium E5 baut einen Tanker mit Elektroantrieb. Das Video stellt das Projekt vor.
Vertikalläufer sind Windturbinen mit vertikaler Achse. Das Video erklärt die Funktionsweise dieser Windkrafträder.
Die Energy Observer ist ein Schiff, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und seinen Treibstoff zum Teil selbst produziert. Wir haben es in Hamburg besucht.
Strom aus Wind gibt es genug im Norden. Doch er steht nur unregelmäßig zur Verfügung. Im Projekt Norddeutsche Energiewende testen Schleswig-Holstein und Hamburg die Erzeugung und Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen.
Blue 25M ist ein Hammer - und einer leiser dazu. Entwickelt hat ihn das niederländische Unternehmen Fistuca. Das Video zeigt einen Test des Systems, das Monopiles von Offshore-Windrädern in den Meeresboden rammt.
Leises Rammen: Blue Piling ist eine Technik, um die Monopiles von Windrädern leise in den Meeresboden zu treiben. Das Video stellt das Konzept des niederländischen Unternehmens Fistuca vor.