Gorilla Glass Victus ist Cornings neues Schutzglas für Smartphones und andere Geräte.
Corning stellt Gorilla Glass 6 vor.
Gorilla Glass 5 soll Stürze aus großer Höhe überstehen.
Cornings neues Gorilla Glass 4 soll nicht nur ein Verkratzen der Oberfläche erschweren, sondern auch Stürzen standhalten. Das soll in vielen Unfallsituationen dafür sorgen, dass das Display nicht zerspringt.
Corning zeigt auf der Computex 2014 eine antireflektive Beschichtung für Gorilla Glass.
Corning versetzt sein Gorilla Glass mit Silberionen, die Mikroorganismen auf einem Touchscreen abtöten. Das Antimicrobial Gorilla Glass wird auf der CES 214 vorgestellt.
Das von Corning vorgestellte Willow-Glas soll extrem biegbar sein. Es soll im Bereich der LCDs eingesetzt werden und könnte Herstellern Produkte ermöglichen, die elastisch sind.
Peter Bocko und Jean-Marc Jouanno sprechen über die Vorteile von Large Cover Glass. Das Material soll für große Flächen wie interaktive Tafeln und andere multitouchfähige Displays verwendet werden.
Corning zeigt, wie sich die Firma den Einsatz von Gorilla-Glas im Alltag vorstellt. Für Displays in der Küche im Auto, interaktive Infoscreens in Einkaufszentren und im Handy und Tablet soll das Glas verwendet werden.
Der Chef von Corning gibt eine Hands-on-Demonstration verschiedener Gorilla-Glas-Anfertigungen, die zum Beispiel in der Autoindustrie zum Einsatz kommen könnten. Wenn alle spiegelnden Flächen wie zum Beispiel Displays durch das 50 Prozent leichtere Gorilla-Glas ersetzt würden, würde ein Autofahrer 3 Prozent Kraftstoff sparen. Prozent bitte immer ausschreiben
Im Kurzinterview auf dem Mobile World Congress 2011 in Barcelona gibt Ralf Lohrmann Auskunft über die Namensgebung und das Besondere an Gorilla-Glas.
Der Glashersteller Corning erläutert seine Zukunftsvision: Was ist heute schon möglich, was zu teuer und was technisch noch nicht umsetzbar?
Corning zeigt in seinem Werbevideo "A Day Made of Glass 2", wie sich mit Glas und allgegenwärtigen Touchscreens die Zukunft gestalten lässt.
Dave Meis von Corning spricht mit Microsoft über das neue Gorilla-Glas. Gorilla Glass 2 soll bis zu 20 Prozent dünner sein als der Vorgänger. Es wird z.B. in Geräten von Lenovo, LG, Asus und Nokia verbaut.
Corning hat das Lotus-Glas für gehobene Ansprüche entwickelt. Es soll in Smartphones, Tablets und Notebooks verbaut werden. Die thermische Konsistenz ermöglicht es, dass das Glas seine Form und Oberflächengüte behält. Diese sorgt letztendlich bei den Endprodukten für eine höhere Auflösung und eine schnellere Reaktionszeit.
Corning zeigt verschiedene Situationen im Alltag, im Beruf und unterwegs, in denen die Glasoberflächen zum Einsatz kommen können. Das neue Gorilla Glas eröffnet dabei neue Möglichkeiten durch größere Festigkeit.
Corning lässt eine 1,8 kg schwere Kugel aus 1 m Meter Höhe auf eine 1 mm dicke Gorilla-Glas-Platte fallen. Das Spezialglas Gorilla Glass hält der Belastung stand.
In "A Day Made of Glass" zeigt Corning seine Vision einer nahen Zukunft, in der Glasdisplays einen wichtigen Raum in der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt einnehmen. Corning hat das Gorilla Glass erfunden.