Der deutsche Cloud-Anbieter Hetzner zeigt eines seiner Rechenzentrum im Video.
Google stellt Google Drive im Video vor, einen kostenfreien Cloud-Storage-Dienst.
Netapp HCI ist eine hyperkonvergente Lösung, die einfach zu skalieren und aufzusetzen sein soll. Das Produkt wird in Storage- und Compute-Knoten unterteilt.
Amazon erklärt seinen Clouddienst S3.
Bittorrent Sync 2.0 ist in der finalen Version erschienen. Die kostenlose Variante beschränkt die Freigabe auf zehn Ordner, die kostenpflichtige bietet zusätzliche Optionen für den Unternehmenseinsatz.
Das Video präsentiert den Cloudspeicher-Würfel Mblok von den Entwicklern Kwelea. Das portable Gadget kann sich per Bluetooth mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets verbinden und ermöglicht kabellosen Zugriff auf gespeicherte Daten. Derzeit wird auf Kickstarter Geld zur Finanzierung des kleinen Würfels gesammelt.
Mit der kostenlosen Chrome-Extension Boxcryptor for Chrome lassen sich Daten in der Dropbox und Google Drive im Browser ohne zusätzliche Software ver- und entschlüsseln.
Microsoft zeigt, wie Skydrive auf der Xbox 360 funktioniert.
Microsoft hat seinem Cloud-Speicherdienst Skydrive.com einem optischen und inhaltlichen Relaunch unterzogen. Auf den ersten Blick fällt auf, wie stark die Webanwendung nun Windows 8 ähnelt. Doch auch bei den Funktionen hat Microsoft kräftig nachgelegt, um zu Dropbox und anderen Konkurrenten aufzuschließen.
Mit der Cloud-Anwendung Corkboardne können Notizen und Dateien über ein Webinterface mit anderen Nutzern geteilt werden. So lassen sich gemeinsame Einkaufszettel, Reisen und vieles mehr planen. Der Aufruf der Pinnwand erfolgt über eine URL und optional über ein Passwort.
Google bringt mit Drive eine Cloud-Storage-Lösung an den Start, die eine Konkurrenz zu Dropbox darstellt.
Microsoft hat für seinen Cloudspeicherdienst Skydrive neue Versionen für Windows Phone und iOS sowie Windows und Mac OS X vorgestellt. Die Skydrive-Anwendungen ermöglichen den Zugriff auf die Cloud-Daten direkt über das Dateisystem, in dem sie auch offline verfügbar sind. Mit der Fetching-Funktion können Anwender auf den Datenbestand ihres heimischen Rechners von unterwegs zugreifen, wenn dieser online ist.
Razer stellt Synapse 2.0 und dessen Features vor. Die Software synchronisiert Profile mit der Cloud. Damit hat der Nutzer seine Profildaten immer parat. Die Software wird unterstützt von Naga, Naga Hex, Blade und Swort line und soll mit allen zukünftigen Projekten von Razer funktionieren.
Microsoft bindet den Cloud-Speicherdienst Skydrive direkt in Windows 8 ein. Neben einer Desktopanbindung, die Dropbox ähnelt, wurde auch die Integration in die Metro-Oberfläche gezeigt, die später einmal die Grenzen zwischen lokalen Speicherorten und dem Cloud-Speicherdienst verwischen wird.
Microsoft hat seinen Cloud-Speicherdienst Skydrive überarbeitet, so dass mit den Office Web Apps bearbeitete Dokumente künftig direkt per Skydrive verfügbar sind.
Mit Razer Synapse 2.0 können Spieler künftig unter anderem das persönliche Profil ihrer Maus in der Cloud ablegen - und es überall auf der Welt wieder auf ein Eingabegerät überspielen.
Mit Dropbox hat der Anwender Zugriff auf kostenlose 2 GByte Speicher, die er für Dateien und Ordner nutzen kann. Ordner können mit Freunden geteilt werden. Dropbox läuft auf Mac OS, Linux und Windows und ermöglicht es so, wichtige Daten immer mit dabeizuhaben - auch auf Smartphones und Tablets. Um die Synchronisation kümmert sich die Software.