Das Video zeigt, was sich auf der Cebit 2019 in Hannover alles ändern sollte - bis sie abgesagt wurde.
Wir haben uns auf der Cebit 2017 ein hauchdünnes Pflaster ankleben lassen, das Emotionen als Signale übertragen kann.
Die 360-Grad-Kamera von Yoho VR wird einfach auf das Smartphone gesteckt und kann darauf Fotos und Videos sichern. Wir haben sie uns auf der Cebit 2017 erstmals angesehen.
D-Wave hat den neuen D-Wave 2000Q auf der Cebit vorgestellt, der auf Basis von Quanteneffekten rechnet. Zusammen mit Volkswagen will die Firma bessere Verkehrsberechnungen liefern.
Epson macht aus bedrucktem Papier Unbedrucktes. Auf der IT-Messe Cebit 2017 haben wir uns die große Maschine angesehen, die das ermöglicht: die Paperlab 9000.
Wir sehen uns auf der Cebit 2015 einen der Tuxedo-Linux-Notebooks genauer an und finden einen selbst geschriebenen Treiber. Beim Anblick der Innereien des Notebooks fällt zudem die vorbildliche Aufrüstbarkeit auf.
Wir haben uns die Ultra-HD-Zoom-Technologie für Second Screens vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut auf der Cebit 2015 angesehen.
Das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos lockt auf der Cebit 2015 mit dem Projekt Honey Train Hacker an, und versucht ihre Angriffsmuster und Vorgehensweisen zu analysieren.
Roboter Johnny 05 von Robotis tanzt auf der Cebit 2015 Gangnam-Style oder schüttelt Besuchern auf Wunsch die Hände. Der Roboter soll im Juni 2015 am Roboterwettbewerb Darpa Robotics Challenge teilnehmen.
Parkpocket liefert Daten zur Belegung von Parkhäusern und Parkplätzen in Echtzeit. Mit der App soll die Parkplatzsuche vor allem in deutschen Innenstädten vereinfacht werden. Die App zeigt vorab, wie teuer der Parkplatz sein wird.
Tobit Software lässt auf der Cebit 2014 diese Roboter tanzen.
Roboy ist ein humanoider Roboter, der Muskeln und Sehnen bietet wie ein Mensch. Auf der Cebit 2014 stellt Projektmanager Rafael Hostettler seinen Roboter vor.
Kinetics stellt auf der Cebit 2014 die Tinkerbox vor - ein Baukasten-Spielzeug-System für Erwachsene und Kinder.
Der FX1-free von Pearl orientiert sich an dem 3D-Druckstift 3D Doodler. Auf der Cebit 2014 in Hannover ist er in Aktion zu sehen.
Im Hands on zum Bay-Trail-Tablet von Schenker bekommen wir auf der Cebit 2014 bereits einen guten ersten Eindruck von dem flotten Windows-8.1-Tablet.
Das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz zeigt auf der Cebit 2014 den affenähnlichen Roboter Charlie.
Fabmaker stellt auf der Cebit 2014 einen 3D-Drucker speziell für Universitäten und Schulen vor.
Fujitsu präsentiert auf der Cebit 2014 in Hannover einen Venenscanner zum Freischalten des Ultrabooks U904.
Volkswagen präsentiert auf der Cebit 2014 den Prototyp eines Cockpits, wie er in Autos zum Einsatz kommen soll, die automatisch das Fahrzeug steuern. Der Prototyp heißt James 2025.
Nvidia und PNY demonstrieren, wozu Quadro-Grafikkarten nützlich sind. Unter den Beispielen sind die Programme Inventor Professional 2014, Premiere Pro, 3DS Max 2014 und Bunkspeed Pro.
Golem.de probiert den Orange OPC auf der Cebit 2013 aus. Das Gerät ist ein PC für die Musikproduktion, der in einem Gitarrenverstärker steckt. Modelling-Software und ein Audio-Interface sind bereits vorinstalliert, ebenso ein 30-Watt-Verstärker mit Stereolautsprechern.
Boris Schneider-Johne hängt in der Präsentation des Surface Pro die Notebook-Tablet-Kombination an der Tastatur auf und zeigt die Unterschiede zum normalen Surface mit Windows RT.
Mit der Datenbrille Glass Up will das italienische Unternehmen Si14 Google Konkurrenz machen. Im Interview mit Golem.de erklärt Si14-Chef Francesco Giartosio, wie Glass Up funktioniert.
Mit DaaS kann jeder Bildschirm, egal ob Fernseher, PC oder Tablet, von beliebigen Geräten angesteuert werden. Das klappt per Software über ein Standardnetzwerk, und auch die Protokolle und Codecs sind kein Hexenwerk.
Alexander Löffler, Projektleiter für Display as a Service, erklärt, wie die Technik zu einem Produkt werden könnte. Auch woher die Idee für das universelle Streaming kommt, verrät der Ingenieur.