Das Fahrrad mit der eingebauten Brennstoffzelle soll 100 km weit fahren.
Die Energy Observer ist ein elektisch angetriebenes, energieautarkes Schiff. Es fährt mit Strom aus Solarmodulen, Windrädern und einer Brennstoffzelle. Das Video stellt das Schiff vor.
Elektrisch in sechs Jahren um die Welt: Das französische Schiff Energy Observer ist 2017 zu einer Weltumrundung aufgebrochen. Die Initiatoren wollen damit für saubere Energie werben.
Die elektrisch betriebenen Lastwagen von Mercedes könnten mit einer Brennstoffzelle langstreckentauglich werden.
Treibstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Sonnenlicht: Hydrosol ist eines von mehreren Projekten, in denen das DLR die Herstellung von synthetischen Treibstoffen mit Hilfe von Sonnenlicht testet. Das Video erklärt das Verfahren.
Schiffe sind das wichtigste Transportmittel: Der größte Teil des Warentransports wird über das Wasser abgewickelt. Schiffe sind aber auch nicht unerheblich für die Umweltverschmutzung verantwortlich. Das will das Porjekt E4Ships ändern: Die Schiffe sollen saubere Antriebe bekommen.
Wasserstoff statt Diesel: Der Nahverkehrszug der Zukunft soll sauber fahren. Der französische Konzern Alstom hat einen Zug mit einem Brennstoffzellenantrieb entwickelt, der ohne Oberleitung elektrisch fährt. Wir sind eingestiegen.
Nexo ist ein Brennstoffzellenauto des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Im Video wird das Fahrzeug vorgestellt.
Coradia iLint ist einen Personenzug mit Brennstoffzellenantrieb. Entwickelt wurde er vom französischen Unternehmen Alstom. Das Video stellt den Zug vor.
Akku oder Brennstoffzelle? Akku und Brennstoffzelle. Mercedes präsentiert auf der IAA 2017 ein Elektroauto mit einer Brenstoffzelle und einem Akku, der an der Steckdose geladen werden kann.
Nikola One ist ein Laster mit Elektroantrie und Brennstoffzelle. Das Video stellt das Fahrzeug des US-Herstellers Nikola Motor Company vor.
Das schwedische Unternehmen MyFC demonstriert in diesem Video, dass ein Smartphone auch mit einer Brennstoffzelle statt mit einem Akku betrieben werden kann. Marktreif ist das System jedoch noch nicht.
H2 Speed ist ein von Pininfarina entworfener Rennwagen mit Brennstoffzellenantrieb. Das Auto wurde Anfang 2016 vorgestellt, Pininfarina will eine Kleinserie aus 100 Stück bauen.
Wissenschaftler am Caltech haben ein künstliches Blatt entwickelt - ein System, das mit Hilfe von Sonnenlicht Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Der Wasserstoff soll als Treibstoff in Brennstoffzellen eingesetzt werden. Das Video stellt das System vor.
Ein Dresdner Unternehmen hat einen Generator mit kleinen Brennstoffzellen entwickelt, der mit Feuerzeuggas betrieben wird. Das Taschenkraftwerk liefert Strom, um den Akku von Mobilgeräten zu laden.
Der Elektroflieger e-Genius hat bei der Green Flight Challenge (GFC) zwei Preise gewonnen: Das in Stuttgart entwickelte Flugzeug belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz und wurde zudem als das leiseste Flugzeug im Teilnehmerfeld ausgezeichnet.
Das e-Genios ist ein Elektroflugzeug aus Stuttgart. Mit dem Motorsegler wollen die Entwickler im Juli an einem Wettbewerb für saubere Flugzeuge in den USA teilnehmen.
In Berlin ist heute die elfte Challenge Bibendum eröffnet worden. Auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof werden umweltfreundliche Autos vom Elektrofahrrad bis zum Brennstoffzellenbus vorgestellt.
Powertrekk ist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, die unterwegs mobile Geräte wie Handys und Kameras aufladen soll. Der Anwender muss lediglich etwas Wasser hinzugeben, um eine chemische Reaktion auszulösen. Daraufhin wird ein eingebauter Akku aufgeladen, der dann seinerseits zum Aufladen der Handy- und Kameraakkus über USB verwendet wird.
Antares DLR-H2 ist ein Motorsegler, der von einer Brennstoffzelle mit Energie versorgt wird. Es ist das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug, das aus eigener Kraft starten kann.
Das Urban Car des britischen Herstellers Riversimple wird mit Wasserstoff angetrieben. Die Pläne für den Kleinwagen stehen im Internet.