Volvo Trucks setzt auf die Brennstoffzelle. Die ersten Trucks sind auf der Teststrecke unterwegs.
Airbus will künftig Flugzeuge mit Wasserstoff betreiben. Ein A380 wird dafür zum fliegenden Teststand umgerüstet.
Nikola Tre ist ein Sattelschlepper mit Elektroantrieb. Das Video zeigt das Fahrzeug bei Testfahrten.
Lavo ist ein Wasserstoffspeicher für zu Hause. Das Video stellt das System vor.
Hy 4 ist ein Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Im Dezember 2020 ist es mit einem neuen Antrieb ausgestattet worden.
Das Video zeigt die erste Ausfahrt des SLRV. Das Brennstoffzellenauto wurde vom DLR entwickelt.
Das Video zeigt den Elektrotruck Nikola One des US-Startups Nikola Motor Company. Wie 2020 bekanntwurde, rollte das Fahrzeug nur, es konnte nicht aus eigener Kraft fahren.
Xcient ist ein Brennstoffzellen-Lkw des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Die Fahrzeuge sollen in einem Pilotprojekt in der Schweiz eingesetzt werden.
Forschungsministerin Anja Karliczek erklärt die Bedeutung von Wasserstoff für die Umwelt und die Wirtschaft.
Der südkoreanische Automobilhersteller Hyundai hat die K-Pop-Band BTS für einen Werbespot zum Earth Day 2020 engagiert.
Der HDC-6 Neptune ist ein Sattelschlepper mit Brennstoffzelle, den Hyundai entwickelt hat. Das Design ist inspiriert von einer Art-Déco-Stromlinien-Lokomotive.
Der Fuso eCanter Vision F-Cell ist ein Brennstoffzellen-Lieferwagen der Daimler-Tochter Fuso. Das Video stellt das Fahrzeug vor.
Es gibt Vorbehalte gegen wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. In dem Video klärt Hyundai über drei auf.
BMW entwickelt einen Brennstoffzellen-basierten Elektroantrieb. 2022 sollen erste Fahrzeuge damit in einer Kleinserie auf den Markt kommen.
Forscher am HZG haben eine Technik für Wasserstofftanks in Autos entwickelt. Thomas Klassen erklärt, wie sie funktioniert.
Sonnenlicht spaltet Wasser: Ein Team von Helmholtz-Forschern bildet die Photosynthese technisch nach, um Wassesrtoff zu gewinnen.
Woven City ist Toyotas Vision einer vernetzten und intelligenten Stadt. Sie soll auf dem Gelände einer stillgelegten Fabrik des japanischen Konzerns entstehen.
Das US-Unternehmen Zeroavia hat einen Brennstoffzellenantrieb für Geschäftsflugzeue entwickelt. Das Video zeigt einen Testflug.
Acta Centaurus ist ein Versorgungsschiff des niederländischen Unternehmens Acta Marine. Das finnische Unternehmen Wärtsilä installiert darauf einen Hybridantrieb.
Das japanische Konsortium E5 baut einen Tanker mit Elektroantrieb. Das Video stellt das Projekt vor.
Die Telekom hat in Dettelbach in Franken einen Mobilfunkmast aufgestellt, um ein Funkloch vorübergehend zu schließen. Das Besondere an dem Mast: Er wird von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt.
Der Mercedes GLC F-Cell ist eines der wenigen Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Wir haben das Auto getestet.
Skai ist eine Taxidrohne mit Brennstoffzellenantrieb. Entwickelt wurde sie von dem US-Unternehmen Alaka'i zusammen mit BMW. Das Video stellt Skai vor.
Die Energy Observer ist ein Schiff, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und seinen Treibstoff zum Teil selbst produziert. Wir haben es in Hamburg besucht.
NZT ist ein elektrisches Geländefahrzeug des US-Herstellers Nikola. Das Video zeigt es im Einsatz.