Boses Quiet Comfort Earbuds sind die ersten Bluetooth-Hörstöpsel des Unternehmens mit Active Noise Cancellation. Die True Wireless In-Ears gibt es für 280 Euro.
Die Bose Frames Tempo ist eine Sonnenbrille mit Audiowiedergabe für Sportler.
Wir haben Sonys neuen WH-1000XM4 bei der ANC-Leistung gegen Sonys alten WH-1000XM3 und Boses Noise Cancelling Headphones 700 antreten lassen.
Microsoft Soundscape ist eine App, mit der sich visuell eingeschränkte Personen besser orientieren können.
Wir haben die ANC-Leistung von drei ANC-Kopfhörern miteinander verglichen. Wir ließen Boses neue Noise Cancelling Headphones 700 gegen Boses Quiet Comfort 35 II und Sonys WH-1000XM3 antreten.
Die Sonnenbrille Frames von Bose hat integrierte Lautsprecher, die den Träger mit Musik beschallen können. Besonders im Straßenverkehr ist das offene Konzept praktisch.
Bose hat neue ANC-Kopfhörer vorgestellt. Der Noise Cancelling Headphones 700 soll einen besonders guten Klang und eine leistungsfähige Reduzierung von Umgebungsgeräuschen liefern.
Stille Nacht? Die Bose Sleepbuds begegnen nächtlichen Störgeräuschen mit einem Klangteppich, wir haben sie ausprobiert.
Der Home Speaker 500 von Bose bietet tollen Klang in einem kompakten Gehäuse. Das Display dürfte gerne für mehr Funktionen genutzt werden; die Blickwinkelstabilität ist nicht sehr gut. Der Home Speaker 500 kostet derzeit 350 Euro.
Frames ist eine neue Gerätegattung: Eine Audio-basierte Augmented-Reality-Brille mit eingebauter Sonnenbrille.
Wir haben vier komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears getestet. Mit dabei sind Apples Airpods, Boses Soundsport Free, Ankers Zolo Liberty Plus sowie Googles Pixel Buds. Dabei bewerteten wir die Klangqualität, den Tragekomfort und die Akkulaufzeit sowie den allgemeinen Umgang mit den Hörstöpseln.
Boses Sound Sport Free sind für 200 Euro verfügbar. Eine Akkuladung genügt für eine fünfstündige Nutzung.
Bose stellt im Trailer die Crowdfunding-Kampagne für seine Noise-Masking Sleepbuds vor, mit denen Anwender besonders ruhig schlafen können sollen.
Kabellos, guter Klang und eingebaute Herzfrequenzmessung: In-Ear-Headphones wie die Soundsport Pulse sind für bestimmte Sportarten eine sinnvolle Alternative zu Fitnessuhren.
Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen für Ruhe - zumindest in den tiefen Frequenzen. Golem.de hat sich insgesamt sechs Modelle unterschiedlicher Preisklassen angeschaut und im großen Praxistest miteinander verglichen.