Der russische Suchmaschinenbetreiber Yandex arbeitet mit Hyundai beim autonomen Fahren zusammen. Yandex hat ein Auto der Südkoreaner entsprechend ausgestattet.
Das niederländische Startup Hardt Hyperloop hat eine 30 m lange Teströhre in Delft aufgebaut. Sie ist nach Unternehmensangaben die erste Hyperloop-Teströhre in Europa.
Die neue Stellwerksgeneration im Video.
Überschreiten Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit, wird die Actibump ausgelöst. Eine Metallplatte senkt sich ab, so dass eine 6 cm tiefe Schwelle auf der Straße entsteht.
In Braunschweig testet das DLR an zwei Ampeln die Vernetzung von automatisiert fahrenden Autos und der Verkehrsinfrastruktur.
Das chinesische Unternehmen Neolix hat ein autonom fahrendes Lieferfahrzeug entwickelt. Es ist das erste Farhzeug dieser Art, das in Serie produziert wird.
Jaguar entwicklet eine Smart Wallet für seine Autos. Fahrer sollen künftig Verkehrsdaten sammeln und teilen. Dafür sollen sie virtuelles Geld erhalten.
Dieser Zug braucht keinen Lokführer: Im Juli 2018 hat das Bergbauunternehmen Rio Tinto in Westaustralien erstmals Erz von einem automatisiert fahrenden Zug abtransportieren lassen.
Auf der Innotrans 2018 haben Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein Konzept für den Güterzug der Zukunft vorgestellt.
NGT, Next Generation Train, hat das DLR eine Familie von Zügen genannt, die künftig die Beförderung von Personen und Gütern übernehmen sollen. Das Video stellt das Konzept und die Züge vor.
Quintero One sieht in der Röhre niemand - was schade ist, denn die Hyperloop-Kapsel von HyperloopTT ist schick geworden. Das Video zeigt den Bau des Transportsystems, das im Oktober 2018 fertig geworden ist.
Was haben Schiffe und Bananenflanken gemeinsam? Den Magnus-Effekt, der den Ball ablenkt und ein Schiff mit einem Rotorsail antreibt. Das Video erklärt die Funktionsweise der Rotorsails.
Die Fähre Viking Grace fährt unter anderm mit Windkraft. Aber sie hat keine klassischen Segel, sondern Rotorsails, rotierende Stahlzylinder, die Vortrieb generieren. Das Video stellt das Projekt vor.
Der nächste Schritt steht an: Der französische Verkehrsbetrieb plant einen Test mit einem autonom fahenden Bus. Er soll Anfang 2020 in einer französischen Großstadt im normalen Verkehr fahren.
Die Kurzdoku zeigt Ausschnitte aus der Entwicklung der ersten autonom fahrenden Tram.
Eine Gefahrenquelle für Radfahrer weniger: Das Unternehmen Dätwyler hat ein System entwickelt, das Straßenbahnschienen sicher für Fahrradfahrer und Fußgänger macht.
Camping wird elektromobil: Der deutsche Hersteller Dethleffs hat einen Wohnwagen für Elektroautos entwickelt.
Ein Auto, das nicht viel Platz wegnimmt: Das Elektroauto iEV ist für einen Fahrer ausgelegt und nur 1,6 Meter lang. Für Gepäck oder einen Mitfahrer kann es um bis zu 60 Zentimeter verlängert werden. Das Konzept ist clever. Bei schlechtem Wetter hat es jedoch Nachteile.
Achtung, Wanderbaustelle: Da das mit dem Vorbeifahren oft genug nicht so richtig gut klappt und die Inassen des Baustellenabsicherungsfahrzeugs bei Unfällen verletzt werden, sollen künftig autonom fahrende Lkw auf Baustellen hinweisen. Der erste dieser Lkw wird in Hessen getestet.
Das Disponieren von Warentransporten soll so einfach sein wie per App ein Taxi zu bestellen. Das KI-System des Hamburger Unternehmens Cargonexx soll das ermöglichen. Ziel ist, den Warentransport effizienter zu gestalten, um Staus zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.
Forscher des MIT haben ein vielseitiges Boot entwickelt: Es kann autonom navigieren und soll als Wasserfahrzeug den Straßenverkehr entlasten. Hergestellt wird es per 3D-Druck.
Wasserstoff statt Diesel: Der Nahverkehrszug der Zukunft soll sauber fahren. Der französische Konzern Alstom hat einen Zug mit einem Brennstoffzellenantrieb entwickelt, der ohne Oberleitung elektrisch fährt. Wir sind eingestiegen.
Das französische Unternehmen Sea Bubbles hat sein gleichnamiges foilendes Wasserfahrzeug weiterentwickelt und auf dem Genfer See getestet... Im Video erklären die Konstrukteure die Verbesserungen.
So könnte das Hyperloop von Elon Musk irgendwann aussehen.
Nuro R1 ist ein Lieferfahrzeug, das ohne Fahrer auskommt. Das Video stellt das Roboterauto vor.