Die Earins sind Bluetooth-Kopfhörer, die untereinander nicht mit einem Kabel verbunden sind. Der Nutzer steckt sich die beiden ungefähr ohropaxgroßen Module in die Ohren und verbindet sie per Bluetooth miteinander und mit der Tonquelle.
Motorola präsentiert mit dem Moto Stream einen Bluetooth-Adapter, der jeden Lautsprecher zu einem Streaming-Empfänger macht und Musik kabellos abspielen kann.
Das Video präsentiert den Cloudspeicher-Würfel Mblok von den Entwicklern Kwelea. Das portable Gadget kann sich per Bluetooth mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets verbinden und ermöglicht kabellosen Zugriff auf gespeicherte Daten. Derzeit wird auf Kickstarter Geld zur Finanzierung des kleinen Würfels gesammelt.
Golem.de zeigt, wie Bluetooth-Geräte ausgelesen und angesteuert werden können.
Mit dem Gatekeeper wird der Rechner beim Verlassen des Arbeitsplatzes abgesperrt und wieder entsperrt, wenn er zurück ist. Möglich wird das durch ein Bluetooth-Signal. Reißt es ab, wird der Rechner gesperrt.
Mit dem Bluetooth-Ring "Ring" von Logbar können Fernseher, Lampen, Smartphones und Tablets mit Gesten gesteuert werden. Dazu malt der Nutzer die gewünschte Geste einfach in die Luft. Auf diese Weise können auch Texte eingegeben werden.
Relayr hat die Crowdfunding-Kampagne für Wunderbar, ein Set von variabel einsetzbaren Sensoren, erfolgreich abgeschlossen. Ab Juni 2014 soll das Produkt weltweit erhältlich sein.
Paul Hopton, Chefingenieur bei Relayr, zeigt mit der Farberkennung durch Sensoren eine der Funktionen von Wunderbar. Das Set von Sensoren soll Bastlern und Technikinteressierten ab Juni 2014 Zugang zum Internet der Dinge verschaffen und durch Conrad vertrieben werden.
Mit Bluedriving lassen sich Daten von Bluetooth-Geräten sammeln und auswerten. Die Python-Skripte laufen unter Linux und lassen sich etwa auf einem Raspberry Pi starten.
Die Lampe Ultron Boomer Light kann auch noch Musik wiedergeben, denn im Inneren ist ein Bluetooth-Lautsprecher untergebracht, dessen Stromversorgung die Lampenfassung auch noch gleich übernimmt. Die Lichthelligkeit wird mit einer Fernbedienung in zehn Stufen geregelt.
Mit der App Knock für Mac OS X und iOS kann die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Mac zum automatischen Sperren des Rechners genutzt werden, wenn sich das Smartphone davon entfernt. Andersherum wird der Mac wieder entsperrt, wenn sich der Anwender mit dem iPhone nähert und zweimal daraufklopft.
Moderne Macs mit Blueooth 4.0 können mit dem etwa feuerzeuggroßen Stick Sesame berührungslos ge- und entsperrt werden. Wer mehr Sicherheit will, kann auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen. Dann muss sich der Benutzer nicht nur in der Nähe seines Macs befinden, sondern zusätzlich einen Knopf am Sesame drücken und sein Systemkennwort eingeben.
Bitlock ist ein elektronisches Fahrradschloss. Es kommuniziert per Bluetooth mit dem Smartphone des Besitzers und erkennt diesen. Das Video stellt das Schloss vor.
Das für seine Bluetooth-Chips bekannte Unternehmen CSR hat eine rollbare Tastatur vorgestellt, welche die dünnste der Welt sein soll. Das Gerät ist ein Prototyp, soll aber bis Ende 2014 zur Serienreife entwickelt werden.
Cynaps ist ein Basecap mit versteckt integrierter Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Der Ton kommt per Knochenleitung ins Innenohr.
Der Bluetooth-Aufkleber Stick-N-Find soll dabei helfen, verlegte Gegenstände wiederzufinden und davor bewahren, dass Nutzer etwas Wichtiges wie Schlüsselbund oder Geldbörse vergessen, es verlieren oder es ihnen gestohlen wird. Besorgte Eltern können auch ihren Kindern einen Stick-N-Find mitgeben, um etwa festzustellen, wenn sie sich beim Spielen zu weit entfernen.
Die LED-Lampe Bluetooth Bulb wird mit ihrem Gewinde wie eine ganz gewöhnliche Glühlampe in eine Fassung geschraubt. Nachdem sie mit dem Smartphone oder dem Tablet per Bluetooth 4.0 verbunden wurde, lässt sie sich schnurlos ein- und ausschalten, dimmen und sogar in der Farbe ändern.
Logitech stellt eine kabellose Solartastatur vor, die der Nutzer mit seinem Mac, iPad oder iPhone verbinden kann. Das Keyboard bezieht seinen Strom über die Solareinheit und benötigt keine Batterie. Das soll auch bei schlechten Lichtverhältnissen funktionieren.
Mit dem Adapter Cloudpic Mobile sollen Digitalkameras mit Mini-USB-Anschluss einen Bluetooth-Anschluss erhalten, mit dem sie Kontakt zum Smartphone oder Tablet des Benutzers aufnehmen und Bilder auf dessen mobile Endgeräte transferieren können. Auf dem Smartphone läuft eine App, mit der die Bilder empfangen und weiterverarbeitet beziehungsweise online gestellt werden können.
Brainlink ist eine Schnittstelle für Roboter: Sie verbindet diese mit einem Android-Smartphone oder einem Computer per Bluetooth und Infrarot.
Constantinos Patsakis redet über die Sicherheit in modernen Autos und bemängelt vor allem, dass es noch keine sichere Plattform gibt. Autohersteller sind sich der Gefahren nicht bewusst, die bei zunehmen computergesteuerten Fahrzeugen auftreten können.
Die Tastatur von Zunkworks hat keine Tasten im herkömmlichen Sinn, sondern nur zwei Taster, mit denen Morsezeichen eingegeben werden werden können. Damit können Menschen, die normale Tastaturen nicht bedienen können, trotzdem Texte schreiben und den Rechner bedienen.
Microsoft-Mitarbeiter Larry Hryb - auch bekannt als Blogger Major Nelson oder die Reinkarnation von Boris S.-J. - stellt das neue Headset für die Xbox 360 vor.