In einem Video wird klar, was mit der Deep-Fake-Technik bereits möglich ist. So kann ein virtueller Richard Nixon von einer gescheiterten Mondlandung berichten.
Ein chinesisches Forscherteam zeigt das Projekt Deepfacedrawing, das Gesichter aus Skizzen generiert.
Azure Sentinel ist eine SIEM-Applikation, die Netzwerktraffic analysiert und Muster erkennt. Microsoft erklärt, was das System so kann.
Nvidias Gaugan erstellt Landschaftsobjekte dort, wo Nutzer entsprechende Flächen zeichnen. Dabei erkennt die Software auch Kontexte und berücksichtigt Reflexionen.
Move Mirror analysiert die Posen einer Person und sucht daraus passende Bilder aus einer Datenbank von 80.000 Motiven heraus.
Der Weltrekord im automatischen Lösen eines Zauberwürfels: 0,38 Sekunden. Die Macher dokumentieren den Prozess im Video.
Amazon Rekognition ist ein Deep-Learning-System, das in der AWS-Cloud gehostet wird. Damit lassen sich Bilder analysieren.
Adobe hat stellt auf der Max-2017-Konferenz den maschinellen Lernalgorithmus Scribbler vorgestellt, der automatisch Skizzen einfärben kann.
Forscher der Universität Tel Aviv stellen einen Algorithmus vor, der Bilder mit Hilfe von Referenzaufnahmen animiert. Facebook unterstützt bei der Forschung.
Teachable Machine ist ein kleines Tool, das das Konzept von Machine Learning erklären soll.
IBM Deep Learning hat einen Rekord bei der Bilderkennung aufgestellt und stellt das im Video vor.
Seeview ist ein dreidimensionaler Bildbetrachter für das iPhone. Das Programm zeigt farblich und inhaltlich ähnliche Bilder in Clustern an und nutzt den kleinen Bildschirm durch die dreidimensionale Anordnung gut aus. Das gewählte Bild dient als Angelpunkt für die Drehung, die der Anwender mit den Fingern durchführen kann.