Ikea bietet mit Trådfri ein eigenes Smart-Home-Ökosystem. Das Trådfri-System setzt vor allem auf eine Steuerung mit preisgünstigen Schaltern.
2014 war noch nicht abzusehen, dass Osram sowohl Serverbetrieb als auch Support für seine damals noch smarten Lightify-Glühbirnen sechs Jahre später einstellen und sie damit dumm machen würde.
Hell, heiß und nicht ganz billig: die Imalent DX80 kostet über 200 Euro.
Die Philips Hue Play HDMI Sync Box ist ein HDMI-Splitter, über den Hue Sync verwendet werden kann. Im ersten Kurztest funktioniert das neue Gerät gut.
Zwischen 11 und 13 Schritte braucht es für das Zurücksetzen einer GE-Lampe.
Zusätzliches Licht aus der Sonnenblende soll Autofahrer besser wach halten.
Die britische Regierung fördert Elektromobilität. Hier einige Fakten, vorgetragen von Elektroautobesitzern.
Die OLED-Technik macht im Leuchtenbereich Fortschritte.
Strihl präsentiert auf der Light + Building sein Wartungssystem für Straßenleuchten per Drohne.
Auf der Light + Building 2018 zeigt LG Display Licht, das auch Ton produziert.
Ikeas smartes Beleuchtungssystem Trådfri hat in unserem Test nicht nur durch die einfache Installation und Bedienung überzeugt: Die Lampen gehören auch zu den sichersten Smart Lamps am Markt.
Smart Solar Street Light sind neuartige Straßenlatenen, die das New Yorker Unternehmen En Go Planet entwickelt hat. Sie werden von der Sonne und den Fußgängern mit Strom versorgt.
Mit der Lampe Peak sollen Nutzer ihre selbstgesteckten Ziele besser erreichen können. Per Crowdfunding soll das Projekt finanziert werden.
Bosch zeigt auf der Light + Building 2016 ein eigenes Smart-Home-System, das Sensoren und Alarmgeber für unterschiedliche Szenarien nutzt.
Straßenleuchten werden immer mehr mit LED-Technik ausgeliefert. Die Leipziger Leuchten bauen zusätzliche Optionen ein.
LG stellt auf der Light + Building 2016 flache OLED-Lampen vor, die sehr flexibel einsetzbar sind.
Lexus zeigt ein RC-F Coupe, dessen Lackierung passend zum Herzschlag des Fahrers aufglimmt. Dabei kommt eine spezielle Farbe zum Einsatz, die beim Anlegen einer Spannung leuchtet.
Winzige Motive verlangen nach winzigen Lichtquellen, dachten sich die Entwickler von Adaptalux. Die LED-Beleuchtungslösung mit bis zu fünf flexiblen Armen wird auf den Blitzschuh der Kamera gesetzt und kann sogar als kleiner Leuchttisch verwendet werden.
Während vernetzte LED-Leuchtmittel oft das Smartphone als Lichtschalter benötigen, sind bei der Stack Alba Sensoren integriert, die nicht nur die Bewohner des Hauses erkennen sollen sondern auch die Umgebungshelligkeit. Die selbstlernenden Lampen reagieren auf ihre Umwelt und helfen, die Stromrechnung niedrig zu halten.
US-Forscher haben eine ungewöhnliche Beleuchtungslösung entwickelt. Statt mit Lichtstativen und Assistenten beleuchtet eine Drohne das Modell und hält seine Position auch wenn sich Fotograf und Motiv bewegen.
Awox bietet mit einer Bluetooth- und einer WLAN-Lampe eine Lösung zur Kombination von Licht und Schall an. Wir haben beide Lampen getestet.
Mit den Lichtschaltern Philips Hue Tap lassen sich Hue-Lampen per Funk ohne Smartphone oder Tablet ansteuern. Bis zu vier Lichtstimmungen können so auf Knopfdruck abgerufen werden. Die elektrische Energie zum Funken generiert der Nutzer durch das Betätigen des Schalters.
Auf der Light + Building haben wir Toshiba, Samsung und Philips besucht und einen Blick in die Zukunft des Lichts geworfen. Mit LED-Lampen lässt sich mittlerweile fast jedes Lichtproblem lösen.