Der Zimaboard ist ein Server in einem möglichst kompakten Format. Trotzdem hat er genug Anschlüsse für diverse Aufgaben.
Der Ready Model 100 ist ein Bastelrechner für Raspberry Pi oder x86-Computer.
Solidrun baut mit der Cubox-M ein winziges Android-System für Bastelprojekte oder das Internet der Dinge.
Der Pi Pico ist der erste Mikrocontroller der Raspberry-Pi-Macher.
Der offizielle Case Fan bringt eine aktive Kühlung für den Raspberry Pi 4B.
Der neue Raspberry Pi 400 ist ein Raspberry Pi 4, der direkt in ein Tastaturgehäuse eingebaut ist.
Die kleine Konsole verwendet zudem Opendingux.
Das Compute Module 4 verwendet einem zum Raspberry Pi 4 identischen Prozessor, verzichtet aber für Kompaktheit auf Anschlüsse.
Die Nucbox ist ein winziger PC, der mit 8 GByte RAM auch Windows 10 zum Laufen bringt.
Der Crowpi2 ist ein Laptop, in dem ein Raspberry Pi und ein Bastellabor untergebracht sind.
Das Cutiepi ist ein Tablet für Bastelprojekte, welches auf dem Raspberry Pi basiert.
Die High Quality Camera ist ein Kameraaufsatz für den Raspberry Pi. Er ist mit diversen Objektiven kompatibel.
Der Raspberry Pi Imager ist ein neues Installationstool für den Bastelrechner. Damit können Nutzer einfach und schnell ein Betriebssystem auf SD-Karte einrichten.
Die Beatbox ist ein sonderbares Bastelprojekt. Einmal zusammengebaut stellt es ein Mischpult und einen MIDI-Controller dar. Das Chassis ist aus Karton und die Buttons sind aus dem Arcade-Automaten.
Der Arcade Coder soll angehenden Entwicklern spielerisch das Programmieren beibringen. Das Konzept nehmen die Entwickler auf Kickstarter wörtlich.
Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole im Retrostil. Der Entwickler Pierre-Louis Boyer zeigt, was das Gerät kann.
Der Initiator des Raspberry-Pi-Projekts, Eben Upton, spricht über den USB-C-Fehler im aktuellen Raspberry Pi 4. Upton sieht den Fehler offenbar bei der zu teuren Peripherie der Nutzer.
Der Raspberry Pi kann endlich zur Konkurrenz aufschließen, aber richtig glücklich werden wir mit dem neuem Pi-Modell trotz bemerkenswerter Merkmale nicht.
Nicht jedem dürften die Änderungen gefallen: Denn zwangsläufig wird auch neues Zubehör fällig.
Der Apple Pie soll an den Erfolg des Bastelrechners Raspberry Pi anknüpfen.
Der Mini-Rechner Udoo Bolt nutzt AMDs Ryzen-Embedded-Chip. Das System hat relativ viele Anschlüsse und ist zu Arduino-Hardware kompatibel. Der Hersteller zeigt im Trailer, was Nutzer damit alles machen können.
Der Raspberry Pi 3 Model A+ ist kleiner als sein Vorgänger, aber genauso leistungsstark. Trotzdem kostet das Produkt mit 25 US-Dollar weniger. Ein Kompromiss: Es gibt weniger Anschlüsse.
Nybble ist ein Roboterbausatz, der eine Katze imitiert. Er finanziert sich durch Crowdfunding und wird von einem angepassten Arduino-Board gesteuert.
Der Odroid H2 ist ein Mini-PC mit Intel-Prozessor. Außerdem passen darauf zwei RAM-Riegel, mehrere SATA-Laufwerke und eine NVMe-SSD. Ein recht vielfältiges System, das kleiner als Mini-ITX-Board ist und anscheinend als Emulator taugt.
8Bitdo DIY ist ein Baukasten, der einen Original-Retro-Controller in eine drahtlose Variante verwandelt - Kein Löten notwendig.