Die Nreal Light ist ein erstes Beispiel dafür, wie Qualcomm und Partner sich ihre Augmented-Reality-Headsets vorstellen - nämlich als modische Sonnenbrillen.
Die Hololens 2 ist Microsofts zweites AR-Headset. Im ersten Kurztest von Golem.de überzeugt das Gerät vor allem durch das merklich größere Sichtfeld.
Hololens 2 ist die leichtere und leistungsfähigere Version der Mixed-Reality-Brille. Sie hat ein verdoppeltes Sichtfeld und eine verbesserte Handerkennung.
Das VR-Headset VR-1 von Varjo stellt den zentralen Bereich des Displays sehr scharf dar, wodurch auch feine Details erkennbar sind.
Sonys Depthsense-Technologie basiert auf einer ToF-Kamera (Time of Flight), mit der zuverlässig Entfernungen von Objekten im Raum gemessen und verarbeitet werden können.
Mit der One Creator Edition hat Magic Leap endlich seine seit Jahren angekündigte AR-Brille veröffentlicht. In Teilbereichen ist sie besser als Microsofts Hololens, in anderen aber schlechter.
Wo ist der Schatz? Im Teaser zu Harry Potter Wizards Unite jagt eine junge Frau einen der Gegenstände - was auch Spieler in dem Augmented-Reality-Titel tun können, mit dem Niantic an den Erfolg von Pokémon Go anknüpfen möchte.
In einem Video stellt Teamviewer die Funktion Pilot vor, die in der kommenden Version 14 erscheint. Damit können Support-Mitarbeiter ihren Kollegen mit Videoeinblendungen aus der Ferne helfen.
Ein Smartphone reicht aus, um etwa ein Fabrikgelände auf den Zentimeter genau für die Augmented Reality zu erfassen. Das ist praktisch für die Planung von Erweiterungen oder Neubauten.
Das Dynaedge ist wie Google Glass eine Datenbrille. Allerdings soll sie sich an den industriellen Sektor richten. Die Brille paart Toshiba mit einem tragbaren PC - für Handwerker, die beide Hände und ein PDF-Dokument brauchen.
In der App Google Arts & Culture lässt sich nun auch die Berliner Museumsinsel virtuell besuchen.
Intel hat in Los Angels ein volumetrisches Studio aufgebaut. Das Video stellt das Projekt vor.
Ein ganzes Leben ist ein begehbarer Film, den das Filmunternehmen Ufa zusammen mit dem Fraunhofer HHI produziert hat. In dem Video erklären die Beteiligten, wie das vor sich ging.
Das Fraunhofer HHI in Berlin hat eines der ersten volumetrischen Studios in Europa eingerichtet. In dem Studio werden Schauspieler in 3D aufgenommen, für Filme oder VR-Szenarien. Wir haben das Studio besucht.
Die Laser-Ops-Pro-Serie umfasst neue Nerf-Blaster, die mit Infrarot statt Pfeilen schießen. Sie können mit einer App gekoppelt werden. Es gibt auch einen Augmented-Reality-Einzelspielermodus.
Schnelle Multiplayerspiele kann es auch in Augmented-Reality-Umgebungen geben. Um möglichst schnelle Reaktionszeiten zu ermöglichen, schickt Niantic die Daten nicht über Server - sondern über die Funktürme vor Ort. In der Demo Neon ist zu sehen, dass das offenbar gut funktioniert.
Der virtuelle Pikachu findet in der Augmented Reality den Weg, obwohl der durch Hindernisse blockiert wird - und einige davon sich sogar bewegen: Mit dieser Demo zeigt Entwickler Niantic neue Technologien.
Im volumetrischen Studio können Personen von allen Seiten in Lebensgröße abgefilmt werden, um sie später in virtuelle Umgebungen einzufügen.
Google stellt auf seiner Hausmesse I/O 2018 Pläne für VR und AR im Browser vor. (Quelle: Google, Youtube.com)
Panoclip wird einfach auf die Kameras eines Smartphones gesteckt und schießt dann mit einer speziellen App 360°-Bilder.
Lego hat auf Apples Entwicklerkonferenz 2018 eine Augmented-Reality-Demo für mehrere Spieler gezeigt.
KI mit Sehschwäche: Google Lens ist noch im Betastadium.
Googles ARCore ist ein SDK, das eine einfache Entwicklung von Augmented-Reality-Anwendungen ermöglicht. Dabei greift ARCore auf die internen Sensoren und die Kamera des Smartphones oder Tablets zurück.
Einfach eine Linie zeichnen: Das können Anwender mit Just A Line, einer App von Google. Das Besondere ist, dass die Linie in der "Luft" entsteht, nämlich als Augmented-Reality-Gebilde, das sich der Anwender per Smartphone anschauen kann.
Mozilla zeigt seinen VR-Browser Firefox Reality.