Das Steam Deck ist eindeutig das derzeit beste PC-Handheld.
Valve erklärt, wie man passende Spiele für die Konsole findet.
Valve zeigt das Innenleben der transportablen PC-Konsole.
Wir erklären, was die einzelnen Einstellungen im BIOS bewirken.
Wir zeigen im Video, wie es mit dem Selbstbau-PC klappt.
Ab 420 Euro kann man von Dezember 2021 an mobil mit dem Steam Deck von Valve spielen.
Asrock zeigt den DeskMini Max, ein Barebone für Ryzen-Chips. Neben einer Single-Radiator-Wasserkühlung kann auch eine Grafikkarte verbaut werden.
Razer zeigt Blade 14 mit Ryzen 9 5900HX und Geforce RTX 3080.
Die neuen Mini-PCs der Brix-Serie integrieren aktuelle Ryzen-5000-SoCs und viele Anschlüsse auf möglichst wenig Volumen.
AMD zeigt die Epyc 7003 alias Milan: Die Server-CPUs mit 7-nm-Fertigung haben bis zu 64 Kerne und nutzen die Zen-3-Architektur.
Seit es AMDs RDNA-2-Grafikkarten gibt, kann eine Next-Gen-Konsole leicht nachgebaut werden. Wir schauen, was es dazu braucht und ob der Konsolen-PC etwas taugt.
Der Ready Model 100 ist ein Bastelrechner für Raspberry Pi oder x86-Computer.
Asrock zeigt die Mars 4000U Series, einen Mini-PC-Barebone.
Lange hatte AMD bei Highend-Grafikkarten nichts zu melden, mit den Radeon RX 6800 (XT) kehrt die Gaming-Konkurrenz zurück.
Mit acht Zen-2-Kernen und flotter Vega-Grafikeinheit: Die Ryzen Embedded V2000 werden vorerst für IoT und Mini-PCs eingesetzt.
Die Radeon RX 6900 XT wird gegen die Geforce RTX 3090 positioniert, die Radeon RX 6800 XT soll sich mit der Geforce RTX 3080 anlegen und die Radeon RX 6800 die Geforce RTX 3070 überholen.
Höhere Frequenzen und ein Fünftel mehr IPC: Ab November 2020 zieht AMD dank den Ryzen 5000 auch bei Gaming an Intel vorbei.
AMD erklärt die Open-Source-Plattform ROCm im Video.
AMD zeigt die Ryzen Pro Mobile 4000.
AMD zeigt im Trailer das Gaming-Notebook ROG Zephyrus G14 mit Ryzen 9 4900HS aus allen Blickwinkeln betrachtet.
Das Asus ROG Zephyrus G14 ist ein Gaming-Notebook mit AMDs Ryzen Mobile 4000 alias Renoir.