Deepmind erklärt, wie die Firma an Alpha Fold gearbeitet hat, um das komplexe Problem der Proteinfaltung mit Hilfe ihrer künstlichen Intelligenz zu lösen.
Google Deepmind erklärt, was Proteine sind, weshalb sie wichtig sind und warum sie an der Berechnung ihrer Strukturen arbeiten.
Fluffy hat Ford seinen Roboter genannt. Er wird dazu eingesetzt, ein Werk des Werks Autoherstellers zu scannen und ein digitales Modell davon zu erzeugen.
Das Darmstädter Unternehmen Energy Robotics setzt den Roboter Spot zur Inspektion von Industrieanlagen ein. Erster Kunde ist das Pharmaunternehmen Merck.
Das niederländische Unternehmen Ampyx Power entwickelt ein fliegendes Windkraftwerk. Das Video stellt das Konzept vor.
Das Airborne Wind Energy System ist ein unbemanntes Fluggerät, das elektrischen Strom erzeugen soll. Entwickelt wird es von dem niederländischen Unternehmen Ampyx Power.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Der zu Alphabet gehörende Logistiker zeigt im Trailer, wie ein Kunde sein Schnupfenmittelchen per Drohne geliefert bekommt.
Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme zeigt die Fernsteuerung von Autos über Mobilfunk.
Wing Aviation ist ein Tochterunternehmen von Alphabet, das Lieferungen per Drohne anbietet. Das Video zeigt das Konzept.
Von San Francisco nach New York, ohne die Hände ans Lenkrad zu legen: Anthony Levandowski, umstrittener Ex-Google- und Ex-Uber-Mitarbeiter, ist mit einem automatisiert fahrenden Auto knapp 5.000 km quer durch USA gefahren. Das Video zeigt die Fahrt im Zeitraffer.
Waymo One von Google ist offiziell gestartet.
Zweibeiner im Einsatz: Das japanische Robotikunternehmen Schaft ist auf humanoide Laufroboter spezialisiert. Die Ausgründung der Tokioter Universität wurde 2013 von Google gekauft.
Bei manchen Augenkrankheiten ist es wichtig, schnell zu behandeln. Dem steht aber eine komplexe Diagnose entgegen. Ein KI-System soll Ärzten helfen.
Youtube Music kommt nun auch nach Deutschland.
Deepmind hat einen lernfähigen Algorithmus entwickelt, der aus 2D-Bildern selbstständig 3D-Ansichten erzeugt. Das Video stellt den Algorithmus GQN vor.
Einen Algorithmus mit räumlichem Vorstellungsvermögen haben Forscher bei der Alphatbet-Tochter Deepmind entwickelt: GQN wird mit 2D-Bildern gefüttert und erzeugt daraus 3D-Ansichten.
Das US-Unternehmen Hypersciences hat eine Bohrtechnik entwickelt, bei der ein sehr schnelles Projektil durch den Bohrer hindurch in den Untergrund geschossen wird, um das Gestein vor dem Bohrer zu zerkleinern. Das Video stellt die Technik vor.
Alphabet hat in den Uber-Konkurrenten Lyft investiert.
Google wird die sieben Bildbearbeitungsprogramme der Nik Collection nach 2016 nicht mehr weiterentwickeln.
Eine Überwachungskamera von Nest.
Googles Mutterkonzern Alphabet liegt beim Gewinn etwas unter den Prognosen. Doch der Umsatz kann stark wachsen.
Project Wing ist eine Abteilung von Alphabets Entwicklungslabor X. Ziel des Projekts ist es, die Auslieferung von Waren mit unbemannten Fluggeräten umzusetzen.
In dieser Woche haben uns große Umstrukturierungen und große Speicher beschäftigt: Google teilt sich auf und gibt sich einen neuen Namen, und beim Flash Memory Summit gab es die weltweit größte SSD zu sehen. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.